Ingenieurwissenschaften

Förderer: Nemetschek Innovationsstiftung
Förderzeitraum: 2021-2031

Das Entwerfen, Gestalten und Erhalten der gebauten Umwelt gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Einsatz von modernster Computertechnologie, Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen bietet völlig neue Möglichkeiten, diesen Herausforderungen ökologisch und ökonomisch nachhaltig zu begegnen. Zur Erforschung dieses zukunftsweisenden Technologieschwerpunkts hat die TUM nun das „TUM Georg Nemetschek Institute Artificial Intelligence for the Built World“ gegründet. Das Forschungs- und Lehrinstitut zur Künstlichen Intelligenz im Bauwesen ist weltweit einmalig und wird von der Nemetschek Innovationsstiftung 50 Millionen Euro gefördert. Pressemitteilung vom 11. November 2020

Förderer: Zeidler-Forschungs-Stiftung
Förderzeitraum: 2013-2018
Die TUM richtet einen Stiftungslehrstuhl für Akustik mobiler Systeme ein. Der Lehrstuhl wird von der Zeidler-Forschungs-Stiftung über einen Zeitraum von fünf Jahren finanziert. In den großen Industrienationen führt eine zunehmende Wohnbebauung, steigendes Verkehrsaufkommen und die Verdichtung der Flächennutzung zu einer kontinuierlichen Zunahme von Lärm. Die Erforschung der Schallentstehung und -fortpflanzung als Schlüssel für die Entwicklung effizienter Schalldämmungsmaßnahmen an mobilen und anderen technischen Systemen hat daher eine hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz. Pressemitteilung vom 20.12.2012

Förderer: BMW Group
Förderzeitraum: 2012-2017
Die BMW Group finanziert für fünf Jahre einen Stiftungslehrstuhl für systemische Fahrzeugeffizienz. Damit möchte der Automobilhersteller Forschung und Lehre in diesem Querschnittsthema des Automobilbaus stärken. In Zeiten zunehmender Urbanisierung und knapper werdender Ressourcen werden nachhaltige Mobilitätslösungen und vor allem die Effizienz technischer Systeme immer bedeutender. Dieser weltweiten Entwicklung soll im Automobilbau bereits in der universitären Ausbildung Rechnung getragen werden. Pressemitteilung vom 15.03.2012

Förderer: Infineon Technologies AG
Förderzeitraum:
2012-2017
Der von der Infineon Technologies AG gestiftete Lehrstuhl für Leistungselektronische Systeme wird die Forschung aus den Bereichen Energietechnik sowie Mikroelektronik und Halbleitertechnik  zusammenführen. Ziel ist es, Forschung und Ausbildung in Themengebieten der Energieeffizienz zu stärken, etwa bei Energieerzeugung, -wandlung und -übertragung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Bauelementen und deren systematischem Zusammenwirken, welche die elektrische Energie- und Leistungsumwandlung in zukunftsweisenden Anwendungsgebieten ermöglichen beziehungsweise verbessern. Dazu gehören nicht zuletzt neue Entwicklungen bei regenerativen Energien oder der Elektromobilität. Pressemitteilung vom 23.01.2012

Förderer: Evonik Industries AG
Förderzeitraum: 2010
Der 52 Meter hohe Wetterturm liefert meteorologische Messdaten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Windrichtung und -geschwindigkeit. Die Erhebung dieser Daten ist in der Betriebsgenehmigung der Neutronenquelle vorgeschrieben. Der Entwurf für den Turm stammt vom Münchener Architektenbüro Deubzer, König und Rimmel. Sie gestalteten eine halbtransparente Gebäudehülle, die die tragende Konstruktion darunter durchscheinen lässt. Die transparente Gebäudehülle aus 25 Millimeter dicken und bis zu 6,30 Meter langen Plexiglaselementen, die bis zu 30 Jahre Witterungs- und UV-beständig sind, stiftete die Firma Evonik Industries AG/Röhm. Pressemitteilung vom 02.08.2010

Förderer: Bayerischer Bauindustrieverband
Förderzeitraum: 2010-2015
Neue Energiegewinnung, ein anderes Klima und veränderte Nutzeransprüche werden unsere Zukunft bestimmen – und die Bauingenieure, die unsere Zukunft bauen, müssen dies bereits heute berücksichtigen. Um die Hochschulbildung von Bauingenieuren und Architekten sowie die Grundlagenforschung im nachhaltigen Bauen zu stärken, richtet die TUM einen Stiftungslehrstuhl ein. Stifter ist der Verein für Bauforschung und Berufsbildung des Bayerischen Bauindustrieverbands. Die künftigen Bauingenieure sollen die Zusammenhänge von klassischen Baumethoden und Energie erkennen und erforschen. Ein wichtiges Ziel ist die Nachhaltigkeit in der Planung, im Bau, beim Betrieb und im Recycling. Insbesondere wird der Stiftungslehrstuhl, der fächerübergreifend sowohl im Bauingenieurwesen und der Architektur angesiedelt ist, energieorientiertes Bauen und Planen in die einschlägigen Studiengänge integrieren. Pressemitteilung vom 01.01.2010

Förderer: Eurocopter Deutschland GmbH
Förderzeitraum: 2008-2016
Eurocopter, weltweit führender Helikopterhersteller und Tochtergesellschaft der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS), engagiert sich als Hauptsponsor am Aufbau eines „EADS-Stiftungslehrstuhls für Hubschraubertechnologie“ auf dem TUM-Campus in Garching bei München. Die TU München baut mit dem neuen Lehrstuhl den traditionell starken TUM-Forschungsschwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik aus. Mit der Aufnahme des Stiftungslehrstuhls leistet die Universität einen Beitrag dazu, dass die Forschung auf dem Gebiet der Hubschraubertechnologie nicht ihren internationalen Märkten folgt, sondern in Deutschland stark besetzt ist und hier den Ingenieurnachwuchs hervorbringt. Beitrag in TUMcampus 2/2008; Pressmitteilung vom 10.01.2008

Förderer: SGL Group
Förderzeitraum: 2007-2015
Die SGL Group – The Carbon Company -, weltweit führender Hersteller von Carbon- und Graphitprodukten sowie Carbonfasern und carbonfaserverstärkten Hightech-Werkstoffen, ermöglicht an der Technischen Universität München den Aufbau eines „SGL Group-Stiftungslehrstuhls für Carbon Composites“. Kohlenstoff verleiht Verbundwerkstoffen gänzlich neue Eigenschaftsprofile, die auf unterschiedlichste technische Anwendungen eingestellt werden können. Schwerpunktfelder sind die Luft- und Raumfahrt, aber auch der Automobilbau. Kohlenstoffbasierte Werkstoffe zeichnen sich u. a. durch ein geringes Gewicht, hohe thermische und mechanische Widerstandsfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit aus. Der neue Lehrstuhl auf dem TUM Campus Garching bildet den Auftakt für das "Center for Carbon Composites" (CfCC). Pressemitteilung vom 24.08.2007; Beitrag in TUMcampus 1/2008

Förderer: E.ON Kernkraft GmbH
Förderzeitraum: 2007-2012
E.ON Energie fördert den Aufbau des Lehrstuhls für Nukleartechnik an der TU München, der fortan die Ausbildung auf den Gebieten der Reaktorphysik, Reaktorregelung, Reaktorsicherheit und Systemtechnik bündeln wird. Als Unternehmen, in dessen Energiemix die Kernenergie eine maßgebliche Rolle spielt, sieht E.ON Energie in der Unterstützung von Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Unabhängig von politischen Entscheidungen gilt es, die Sicherheit nuklearer Anlagen auf höchstem Niveau zu halten und den Anschluss an den internationalen Stand von Wissenschaft und Technik nicht zu verlieren. Beitrag in TUM-Mitteilungen 4/2006; Beitrag in TUM-Mitteilungen 2/2007

Förderer: Allianz Umweltstiftung
Förderzeitraum: 2006-2011
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan wurde der Bereich "Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung" modernisiert. Im Zentrum der Neuausrichtung steht der Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung. Die Einrichtung des neuen Lehrstuhls ist der TU München durch die großzügige Unterstützung der Allianz Umweltstiftung möglich. Zu den Aufgaben des neuen Lehrstuhls gehört die Umweltplanung unter dem besonderen Aspekt strategisch und managementorientierter Planungsmethoden. Der Lehrstuhl verstärkt das Lehrangebot der Studienangebote "Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung" und "Landmanagement and Land Tenure." Beitrag in TUM-Mitteilungen 3/2003

Förderer: HOCHTIEF Construction AG
Förderzeitraum: seit 2004
Die TU München ist in Bayern die einzige Forschungs- und Ausbildungsstätte für das Bauingenieur- und Vermessungswesen. Neben der unmittelbaren Bedeutung dieser Fakultät in der Ausbildung werden über die Lehrstühle und Prüfämter neue Bauweisen und Normen im Bauwesen entwickelt und erprobt. Die Leistungen dieser Fakultät müssen sich am Bedarf der Bauwirtschaft und der Bauverwaltung messen lassen, zusätzlich aber auch an den methodischen Grundlagen, die für das Fach selbst und die Nachbargebiete entwickelt werden. In diesem Kontext hatte die Hochschulleitung der TU München u.a. Lehrstühle für Bauchemie, Bauphysik, Haustechnik und Wohnungswesen etabliert. Der Rückstand im Bereich Bauprozessmanagement konnte durch die Lehrstuhlbesetzung zum Wintersemester 2004 ausgeglichen werden. Beitrag in TUM-Mitteilungen 5/2003

Förderer: Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG, BayernLB
Förderzeitraum: 2003-2009
Die Schörghuber Unternehmensgruppe und die BayernLB ermöglichten die Finanzierung eines neuen Stiftungslehrstuhls für Wohnungsbau und Wohnungswirtschaft. Mit der Förderung von Wissenschaft und Lehre im Bereich Wohnungswesen leisten die beiden Stifter einen enormen Beitrag zur Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Bayern im internationalen Wettbewerb und tragen aktiv zum Dialog zwischen Hochschule und Wirtschaft bei.