Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Förderer: BMW
Förderzeitraum: 2021-2027
Die BMW Group unterstützt die Forschung an Quantencomputern und stellt über eine Laufzeit von sechs Jahren 5,1 Mio. Euro für Professur, Ausstattung und Mitarbeiter an der TUM bereit. Mit diesem Schritt schlagen BMW Group und TUM eine Brücke zwischen herausragender Grundlagenforschung in Deutschland und industrieller Anwendung. Der neue Stiftungslehrstuhl "Quantenalgorithmen und -anwendungen" forscht anwendungsorientiert an konkreten Problem- und Fragestellungen im Bereich Quantencomputing und etabliert einen stetigen Wissens- und Erkenntnistransfer zwischen TUM und der BMW Group. Pressemitteilung vom 16.06.2021

Förderer: Dieter Schwarz Stiftung
Förderzeitraum: ab 2020
Der Campus Heilbronn der TUM wird zum Leuchtturm für die Gestaltung des digitalen Wandels: Die Dieter Schwarz Stiftung finanziert elf Informatik-Professuren an der TUM, die gemeinsam mit den seit 2018 geförderten Professuren aus den Wirtschaftswissenschaften an der Schnittstelle von Management und Technologie forschen und lehren. Dabei wird der Schwerpunkt auf dem Information Engineering liegen – ein entscheidender Baustein der digitalen Transformation in Unternehmen. Die Professuren werden für zunächst 30 Jahre vollständig durch die Stiftung finanziert, inklusive Ausstattung und Infrastruktur. Neun der Professuren werden auf dem TUM Campus Heilbronn angesiedelt, zwei weitere am TUM-Standort Garching.
Durch neue digitale Technologien haben Unternehmen immer mehr Möglichkeiten, Informationen zu erfassen, zu vernetzen und auszuwerten. Information Engineering betrachtet die gesamte Kette vom Sensor über das Informatiksystem bis hin zum Geschäftsmodell und ist damit ein bedeutender Baustein in der digitalen Transformation. Fachübergreifend wird die Forschung mit den wirtschaftswissenschaftlichen Professuren des Campus verknüpft, die untersuchen, wie Unternehmen den tiefgreifenden und rasanten technologischen Wandel gestalten können – eine der entscheidenden Fragen für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Technologie-Start-ups und Familienunternehmen, welche die Region Heilbronn-Franken mit zahlreichen „Hidden Champions“ prägen. Pressemitteilung vom 28.07.2020

Förderer: EQUA-Stiftung
Förderzeitraum: 2020-2026
An der Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Psychologie fördert die EQUA-Stiftung damit interdisziplinäre Forschung zur zukunftsfähigen Entwicklung von Familienunternehmen mit ihrer spezifischen Arbeitskultur über einen Zeitraum von sechs Jahren mit insgesamt 3,8 Millionen Euro. Die TUM und die EQUA-Stiftung versprechen sich von dem neuen Lehrstuhl neue Forschungserkenntnisse, die Familienunternehmen, deren Kultur und Eigentümerfamilien in der Praxis zugutekommen. Dazu sollen in einem interdisziplinären Ansatz Methoden aus den Wirtschaftswissenschaften mit denen anderer Wissenschaftsdisziplinen wie der Soziologie und Psychologie verbunden werden. Pressemitteilung vom 03.06.2020

Förderer: Dieter Schwarz Stiftung
Förderzeitraum: ab 2018
Im 2019 eröffneten Neubau am TUM Campus Heilbronn werden Studierende im Themenfeld Management und Technologie ausgebildet. Im Zentrum steht die Erforschung des ökonomischen Wandels durch die Digitalisierung, vor allem am Beispiel von Familienunternehmen und Technologie-Start-ups. Die Dieter Schwarz Stiftung hat das Gebäude zur Verfügung gestellt und finanziert dauerhaft 20 neue TUM-Professuren einschließlich Personal und Infrastruktur, davon 13 in Heilbronn.
Der TUM stehen rund 3.000 Quadratmeter Arbeitsflächen zur Verfügung. Zwischen optimal ausgestatteten Seminar- und Büroräumen bietet die offene Architektur Treffpunkte, um den Austausch zwischen den Studierenden und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anzuregen. Die TUM beschreitet auf dem Campus mit digitalen Lehr- und Forschungsmethoden neue Wege in den Wirtschaftswissenschaften. Beispielsweise richtet sie ein Virtual-Reality-Labor ein. In virtuellen Umgebungen können dann Situationen aus der Unternehmenswelt simuliert werden, etwa um das Verhalten von Führungskräften zu untersuchen und einzuüben.
Der Lehrbetrieb in Heilbronn wurde zum Wintersemester 2018/19 mit zwei englischsprachigen Masterstudiengängen aufgenommen. Weitere Studienangebote (Bachelor of Science, Master of Science, weiterbildende MBAs, Promotionsprogramm) sind in Planung.

Förderer: Allianz SE
Förderzeitraum: ab 2016
Die TUM richtet eine Stiftungsprofessur für "Großskalige Datenanalyse und Maschinelles Lernen" ein, die sich mit der automatisierten Auswertung sehr großer Datenmengen beschäftigt. Milliarden von Daten werden täglich generiert: von Einträgen in medizinischen Datenbanken über Sensordaten bis hin zu Daten aus dem "Internet der Dinge". Aus diesen digitalen Informationen lassen sich Muster auslesen, die zunehmend für Analysen und Vorhersagen in Wissenschaft und Wirtschaft genutzt werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen, Gesetzmäßigkeiten zu erkennen, Prognosen zu erstellen und so neues Wissen zu generieren. Die Professur wird von der Allianz SE vollfinanziert. Pressemitteilung vom 11.01.2016
Förderer: Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DI.VSI)
Förderzeitraum: 2012-2018
Das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet, eine gemeinnützige Gesellschaft der Deutschen Post AG, hat der TUM eine Professur für Cyber Trust gestiftet. Im Rahmen interdisziplinärer Forschung sollen durch den neuen Lehrstuhl die Risiken und Chancen des Netzes ganzheitlich analysiert werden, um darauf aufbauend ein umfassendes Risikomanagement zu entwickeln. Der Stiftungslehrstuhl ergänzt die bereits bestehende Professur für Sicherheit in der Informatik von Professor Claudia Eckert. Pressemitteilung vom 23.01.2012
Förderer: Capgemini sd&m
Förderzeitraum: 2009-2013
Capgemini sd&m und die TU München haben die Einrichtung eines neuen Stiftungslehrstuhls für Softwareentwicklung in der Fakultät für Informatik vereinbart. Im Mittelpunkt der Arbeit des neuen Lehrstuhls steht, das für eine verteilte Softwareentwicklung erforderliche Wissen zu vermitteln und den Umgang mit den für die Umsetzung notwendigen Methoden und Werkzeugen zu üben. Wichtige Aspekte dabei sind Software- und Systementwicklungsprojekte sowie die Evolution bestehender Projekte unter Einbeziehung von Kapazitäts- und Kostenbetrachtungen optimal zu organisieren, und zwar unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus des Projekts. Pressemitteilung vom 7.11.2008; Beitrag in TUMcampus 1-2009

Förderer: Senator E.h. Dr. h.c. Theo Schöller
Förderzeitraum: 2004-2009
Der Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement ist durch seine Verknüpfung von technisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen eine zentrale Säule für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören: Prozesse und Strukturen des Innovationsmanagements, strategisches Technologiemanagement, Marktdurchsetzung von Innovationen, externe und interne Wissensgewinnung durch Forschung und Entwicklung, Innovationskooperation mit Marktpartnern. Die besonderen Anforderungen an die Netzwerkkompetenz von mittelständischen Unternehmen in regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen finden dabei spezielle Beachtung. Beitrag in TUM-Mitteilungen 1/2005

Förderer: Sparkassenverband Bayern, Bayerische Sparkassenstiftung
Förderzeitraum: 2003-2008
Das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS), Teil der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU München, ist auf die Forschung und Lehre im Bereich der Unternehmensgründung und der Finanzwirtschaft fokussiert. Spezieller Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Finanzierung von jungen Unternehmen. Aus dieser Sicht werden die Phase vor dem Börsengang sowie der Finanzierungskanal für junge Unternehmen im Detail analysiert. So sind bereits einige Forschungsprojekte, die sich mit dem Themenbereich Private Equity befassen, begonnen worden. Beitrag in TUM-Mitteilungen 4-2003
Förderer: Roland Berger Strategy Consultants, O2 (Germany) GmbH & Co.
Förderzeitraum: 2002-2007
Wohl kaum hat in so kurzer Zeit ein Medium die Marktsituation so entscheidend beeinflusst wie das Internet. Es zeigt sich, dass internetbasierte Geschäftssysteme sowohl im Marketing wie im Vertrieb, aber auch bei der Entwicklung oder in Verwaltungsbereichen entscheidende Beschleunigungen herbeiführen können. Inhaltlich umfasst das Thema "internetbasierte Geschäftssysteme" die gesamte Technologie der Abwicklung von Aufgaben über internetbasierte Softwaresysteme. Hinzu kommt weiter das Thema der Neuorganisation von Geschäftsprozessen aufgrund der Möglichkeiten des Internets. Beitrag in TUM-Mitteilungen 3-2003
Förderer: Senator E.h. Prof. Dr.-Ing. Ernst Denert sowie sd&m AG
Förderzeitraum: 2002-2007
Die TU München investiert ganz erheblich in den Vollausbau ihres international hoch renommierten Faches Informatik. Insbesondere bestand Ausbaubedarf in der Verschränkung der Informatik mit betrieblichen Systemen und Geschäftsprozessen. Diesen Notwendigkeiten dient die Einrichtung des Stiftungslehrstuhls für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme. Durch die zusätzliche Schaffung des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und des Stiftungslehrstuhls für Internetbasierte Geschäftssysteme verfügt die Fakultät für Informatik damit über drei vollwertige Lehrstühle im Grenzgebiet Wirtschaft und Informatik. Beitrag in TUM-Mitteilungen 3-2003

Förderer: Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG
Förderzeitraum: 2001-2011
Aufgrund ihrer umfassenden Reformen und Zukunftsstrategien ist die Fakultät für Mathematik der TU München aus dem Wettbewerb "Reform-Universitäten" des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft im Mai 1999 als Siegerin hervorgegangen. Mit einer durchgreifenden Neugliederung konnte die Organisationsstruktur gestrafft und durch Neuberufungen junger, international angesehener Wissenschaftler bereichert werden. Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank Aktiengesellschaft München und die TU München sind übereingekommen, am Bankenplatz München den Bereich der Finanz- und Wirtschaftsmathematik zu stärken und gemeinsam den Brückenschlag von akademischer Exzellenz und anwendungsorientierter Ausbildung zu unternehmen. Beitrag in TUM-Mitteilungen 3/2003

Förderer: Kreditanstalt für Wiederaufbau
Förderzeitraum: 2000-2010
Die Forschungsschwerpunkte des Stiftungslehrstuhls "Entrepreneurial Finance" beinhalten alle Fragen im Zusammenhang mit der Kapitalbeschaffung, dem Finanzmanagement sowie der späteren Begehung der organisierten Kapitalmärkte ebenso wie die Organisation und Erfolgsfaktoren der auf diesen Unternehmerkreis spezialisierten Finanzdienstleister.