
Was bleibt, wenn ich gehe?
Wie kann ich über das eigene Leben hinaus Zukunft positiv gestalten? Für viele Menschen kommt irgendwann eine Lebensphase, in der sie sich diese Frage stellen. Die Technische Universität München bietet hier vielfältige Möglichkeiten, den eigenen Nachlass sinnvoll einzusetzen. Mit der TUM Universitätsstiftung verfügt sie über das perfekte Instrument, um den Einsatz Ihrer Zuwendung zum Wohle künftiger Generationen zu steuern.
Ratgeber zum Thema Erben und Vererben

Unser Ratgeber beleuchtet verschiedene Motive und Möglichkeiten, die TUM im Testament zu bedenken. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Testamentsgestaltung. Sie können hier die Broschüre herunterladen (Pdf-Download, 3,6 MB) oder ein Druckexemplar kostenlos anfordern unter fundraising@zv.tum.de.
Er hat es bereits getan: Lesen Sie das Portrait von Senator E. h. Dipl.-Ing. Hanns W. Weidinger im Alumni-Magazin KontakTUM (Pdf 0,3 MB)
Die 11 wichtigsten Fragen zum Testament
Wenn man seinen Nachlass aktiv und sinnvoll regeln möchte, gibt es vieles zu bedenken - gerade bei Freunden der Universität, die erwägen, die TUM in ihrem Testament zu berücksichtigen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Testament.
Informationsveranstaltung
Gemeinsam mit Fachanwälten für Erbrecht führt die TUM kostenfreie Vortragsveranstaltungen zum Thema Vererben und Testamentsgestaltung durch. Infos dazu gibt Ihnen gern Frau Carolin Ahrendt, ahrendt(at)zv.tum.de, Tel. 089 - 289 25314.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sie möchten sich unverbindlich informieren, wie sie über eine Testamentsspende Forschung und Bildung fördern können? Gern finden wir gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung, mit der Sie Ihre Förderabsicht verwirklichen können. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Carolin Ahrendt
Stellv. Referatsleitung
ahrendt(at)zv.tum.de
Tel. 089/289-25314

Sabine Tittel
Referentin für Fundraising
tittel(at)zv.tum.de
Tel. 089/289-25316