Es gibt viele verschiedene Wege die TUM zu fördern
Wenn Sie die TUM fördern wollen, aber noch nicht wissen, wie Sie das am besten machen können, finden Sie hier verschiedene Möglichkeiten. Wir freuen uns über jede Zuwendung für Wissenschaft, Forschung und Community!
- bedeutet schnelle Hilfe bei konkretem Bedarf
Sie wollen jetzt gleich spenden? Das freut uns sehr! Wenn Sie die TUM bereits kennen und keine weiteren Informationen mehr benötigen, können Sie hier in den Kapitalstock der TUM Universitätsstiftung spenden:
TUM Universitätsstiftung
IBAN: DE97 7002 0270 0010 2808 80
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: Zustiftung
Wir bedanken uns für Ihre Förderung!
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns! Wir helfen Ihnen weiter.
- für eine langfristige Förderung
Mit einer (Zu-) Stiftung können Sie zu Lebzeiten, aber auch darüber hinaus, die Arbeit an der TUM nachhaltig fördern. Sie bestimmen selbst, für welchen Zweck die Erträge Ihrer Stiftung eingesetzt werden, z. B. für Stipendien oder Preise für Nachwuchswissenschaftler.
Einfacher als die Gründung einer neuen Stiftung ist es, wenn Sie durch eine Zustiftung eine bereits bestehende Stiftung unter dem Dach der TUM oder die TUM Universitätsstiftung stärken. Ihre Unterstützung können Sie bis zu einem vom Gesetzgeber festgelegten Betrag steuerlich geltend machen.
- Eine Testamentsspende ermöglicht ein Wirken über das eigene Leben hinaus
Chancen eröffnen und Zukunft gestalten für die nächsten Generationen – das können Sie erreichen, wenn Sie die TUM oder die TUM Universitätsstiftung in Ihrem Testament bedenken. So fördern Sie über Ihr eigenes Leben hinaus Themen, die Ihnen besonders am Herzen liegen.
Hier finden Sie Informationen auf die wichtigsten Fragen zum Thema Erben und Vererben.
- Spenden statt Schenken - damit schenken Sie Zukunft!
Geburtstage, ein Jubiläum oder ein besonderes Fest sind schöne Anlässe, um Zuwendungen für die TUM Universitätsstiftung zu erbitten. Jeder Beitrag ist willkommen und hilft, das Grundstockvermögen der TUM Universitätsstiftung weiter aufzubauen. Die Stiftung arbeitet mit den Erträgen, die das Stiftungsvermögen erwirtschaftet. So kommt Ihr Beitrag der heutigen, aber auch den künftigen Generationen zugute, die an der TUM forschen, lehren oder studieren. Sie möchten anlässlich einer Feier um Spenden statt Geschenke bitten? Wie das ganz einfach geht, erfahren Sie in unserem Leitfaden zu Spendenaktionen für die TUM Universitätsstiftung (Pdf-Download, 50 KB)
- In der TUM Universitätsstiftung können Sie die TUM in einer Gemeinschaft gezielt fördern
Die strategische Entwicklung der TU München zu unterstützen und gezielt zu fördern, das ist die Aufgabe der gemeinnützigen TUM Universitätsstiftung. Sie fördert schnell und flexibel innovative Projekte der Hochschulentwicklung jenseits des staatlichen Budgets. Die TUM Universitätsstiftung wurde 2010 von Mäzenen aus Wirtschaft und Gesellschaft gegründet mit dem Ziel, Campus-Projekte und -Programme zu unterstützen und der TUM den finanziellen Freiraum zu schaffen, den sie benötigt, um schnell und flexibel auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Durch dieses Förderinstrument wurde die finanzielle Grundlage für das unternehmerische Handeln der TUM geschaffen.
Eine Zuwendung an die Universitätsstiftung ist eine Investition in die Zukunft der TUM! - Eine Zuwendung, die dazu beiträgt, den Erfolg unserer Studierenden sicherzustellen, hervorragende Talente zu gewinnen und Forschung voran zu treiben – und so einen Beitrag zu leisten, die drängenden Fragen unserer Gesellschaft zu beantworten und zur Sicherung der Zukunft unseres Planeten beizutragen.
Weitere Informationen über die TUM Universitätsstiftung finden Sie hier.
Mit einem Deutschlandstipendium fördern Sie ganz konkret begabte Studierende!
Das Deutschlandstipendiumprogramm wurde 2011 von der Bundesregierung ins Leben gerufen, einerseits um Studierende zu fördern, andererseits aber auch, um eine Stipendienkultur in Deutschland weiter zu verbreiten.
Das Stipendium umfasst 300 Euro im Monat. Die eine Hälfte davon kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, die andere Hälfte wird über Spenden finanziert. Bei den Fördernden handelt es sich um Stiftungen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen. Sie fördern die Studierenden aber nicht nur finanziell, sondern stehen als Mentorinnen / Mentoren zur Seite und unterstützen die Nachwuchstalente mit ihrer Lebens-, Berufs- und Welterfahrung. Seit Beginn des Programms konnten wir an der TUM über 7000 Stipendien vergeben.
Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium finden Sie hier.
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie weitere Fragen haben. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die für Sie passende Lösung.