Innovation und Unternehmertum
Wissenschaft und Forschung - das ist unsere Leidenschaft! Unser Erkenntnisgewinn mündet idealerweise in Anwendungen für die Gesellschaft - sei es in Form von neuen Techniken, neuen Produkten oder Geschäftsideen.
Unsere Begeisterung für Wissenschaft und Forschung ist kein reiner Selbstzweck, sondern dient dazu, unser Leben besser, leichter und nachhaltiger zu machen - und verantwortungsvoll mit den Ressourcen unseres Planeten umzugehen.
Dieses Grundverständnis hat zu einer ausgeprägten Innovations- und Startup-Kultur an der TUM geführt, auf die wir stolz sind! Gemeinsam mit der UnternehmerTUM, die von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet wurde, und dem Munich Urban Colab haben wir es geschafft, ein einzigartiges Ökosystem für Startups im Großraum München zu etablieren, das deutschlandweit und international Beachtung findet!
Wenn auch Sie sich für Unternehmertum interessieren, junge Startups oder Innovationsgeist allgemein unterstützen möchten, wenden Sie sich gerne an uns! Sie fördern damit den Wirtschaftsstandort Deutschland - speziell die Region München. Das Fundraisingteam freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Gemeinsam mit externen Förderern innovative Ideen unterstützen und Unternehmertum stärken:
Studentische Innovationen
Bereits unsere Studierenden sind in zahlreichen Projekt- und Forschungsgruppen aktiv und beeindrucken durch ihre enorme Innovationkraft! Sehen Sie hier drei Beispiele für herausragende Projekte, die von der TUM Universitässtiftung bzw. privaten Förderern unterstützt wurden:
HORYZN
In der Forschungsinitiative "Horyzn" arbeiten Studentierende der Luft- u. Raumfahrt sowie Chemie, Physik, Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaftslehre zusammen und entwickeln einen Prototypen einer senkrechtstartenden, autonom fliegenden und KI-gesteuerten Transport-Drohne. Sie soll z.B. medizinische Güter wie Blutkonserven, Medikamente oder Defibrillatoren transportieren und somit den ländlichen Raum und schwer zugängliche Gebiete besser mit eiligen Medizingütern versorgen. Erfahren Sie mehr zu HORYZN
TUM Boring
Für einen internationalen Wettbewerb von Elon Musk hat das fakultätsübergreifende studentische 60-köpfige Team von TUM Boring eine möglichst schnelle und präzise Tunnelbohrmaschine entwickelt, für den potenziellen Einsatz beim Mobilitätskonzept "Hyperloop". Ziel ist es, zukünftig den Tunnelbau schneller und kostengünstiger zu machen. Die TUM Universitätsstiftung hat die Teilnahme an zwei Wettbewerben 2021 und 2023 in den USA finanziert. Erfahren Sie mehr zu TUM Boring.
TUM Autonomous Motorsports
Gemeinsam entwickelten Professoren, Doktoranden und Masterstudenten ein KI-gesteuertes Fahrzeug. Dieses hat in einem internationalen spektakulären Rennen auf der Formel 1-Strecke in Abu Dhabi den ersten Platz erreicht.
Das Fahrzeug konnte sich ohne menschlichen Fahrer oder Fernsteuerung, allein mit der überlegenen autonomen Software, gegen sieben andere internationale Teams durchsetzen. Es suchte sich selbstständig den Grenzbereich, meisterte spektakuläre Überholmanöver und Geschwindigkeiten bis 250 km/h auf der kurvenreichen Strecke. - Die Siegerehrung übernahm der Kronprinz von Abu Dhabi, Muhammad bin Zayed Al Nahyan. Das Team wurde finanziell unterstützt u.a. von Herrn Senator Dr. Farhad Farassat. Erfahren Sie mehr zu diesem Rennen.
Schaffung einer Unternehmerkultur
Innovationen zu fördern, dafür steht die TUM seit langem. 2020 aber wurde mit der Gründung von „TUM Venture Labs“, die Innovationskraft und das Unternehmertum der TUM auf eine ganz neue Ebene gehoben. Innerhalb von nur drei Jahren wurden von der TUM und der UnternehmerTUM gemeinsam elf Venture Labs gegründet. Jedes einzelne davon bildet ganz eigene Gründungs-Ökosysteme. Zahlreiche Unternehmen unterstützen uns dabei.
Eine Erfolgsgeschichte für Startups - die TUM Venture Labs
Mit den TUM Venture Labs werden existierende Aktivitäten und Expertise in der Gründungsunterstützung durch die TU München und UnternehmerTUM gebündelt und durch zusätzliche, ergänzende Angebote gestärkt und ausgebaut. Jedes einzelne TUM Venture Lab ist direkt an seiner jeweils zugehörigen School und Fakultät angesiedelt und ist somit nahe an den relevanten Forschungslaboren.
Jedes Venture Lab bietet gleichzeitig Zugang zu:
- engagiertem wissenschaftlichem Personal
- Professorinnen / Professoren als Mentorinnen / Mentoren
- Coaches
- Gründungs-, Industrie- und Markt-Expertinnen / -Experten
Darüber hinaus werden auch Arbeitsplätzen, Labore, Werkstätten / Zugang zu den MakerSpaces zur Verfügung gestellt.
Um das geplante Ziel zu erreichen, Technologieausgründungen und deren Ansiedlung in der Region um das Zehnfache zu steigern, braucht man ein starkes Netzwerk von Unterstützern aus Firmen, Familiy Offices und Privatpersonen. Wir freuen uns sehr, dass wir viele Partner gefunden haben, die durch ihr großzügige Engagement dazu beitragen, die technologische Entwicklung in Deutschland und Europa voranzutreiben – und dabei möglicherweise dem nächsten Unicorn den Weg bereiten.
Hier finden Sie Beispiele für Unternehmen, die wir gezielt dabei begleitet haben, sich bei den TUM Venture Labs zu engagieren:
VentureLab - Food, Agro, Biotech (FAB)
Das Venture Lab Food/Agro/Biotech (FAB) strebt an, Europas wichtigster Nährboden für Agrar-, Lebensmitteltechnologie- und Biotech-Start-ups zu werden. In diesem Inkubationszentrum werden interdisziplinäre Innovationen in den Biowissenschaften, von der genetischen und biologischen Forschung bis hin zu Produktions- und Verarbeitungstechnologien gefördert. Ob ein Startup in der Landwirtschaft, im Bereich Lebensmittel, Getränke, Ernährung, Forstwirtschaft, Biotechnologie oder angewandte Biowissenschaften aktiv ist - bei den TUM Venture Labs finden Sie genau die richtigen Partner, die Sie bei ihren Vorhaben unterstützen.
Dr. Oetker unterstützt das Venture Lab Food, Agro, Biotech
Der Lebensmittelhersteller Dr. Oetker engagiert sich bei der Unterstützung von Start-ups an der TUM. Claudia Willvonseder, Mitglied der Geschäftsführung der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, sagte: „Uns ist diese Partnerschaft mit den TUM Venture Labs wichtig! Mit Blick auf eine dynamische, digitalisierte Zukunft und unser aller Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit sehen wir es als essentiell an, Innovationen durch Austausch mit und Investitionen in Start-ups und jungen Gründern zu fördern. Unser Ziel mit dieser Sponsorship ist es, im engen Kontakt mit den Innovationstreibern zu sein und dazu beizutragen, ein produktives Wettbewerbsklima zu erschaffen, welches die gesamte Industrie – inklusive Dr. Oetker – fordert und vorantreibt.“ Venture-Labs-Chef Dr. Philipp Gerbert: „Wir freuen uns sehr, mit Dr. Oetker einen innovativen und zutiefst unternehmerisch geprägten Partner gewonnen zu haben. Besonders beeindruckt sind wir von der inspirierenden Energie, mit der Dr. Oetker das Thema Nachhaltigkeit voran treibt, nicht nur in den Ernährungprodukten selbst, sondern auch in der gesamten Wertschöpfungskette, von nachhaltiger Landwirtschaft bis Verpackung und Logistik.“
BayWA engagiert sich beim VentureLab Food, Agro, Biotech
Das Münchner Unternehmen BayWA AG unterstützt das TUM Venture Lab Food-Agro-Biotech (FAB) finanziell und bringt seine herausragende Expertise im Agrarsektor und internationaler Erfahrung bei den Gründungsteams und dem Venture-Lab-Management ein. Damit ist die BayWa ein „Platin-Partner“ der TUM Venture Labs.
„Die Wertschöpfungskette der Lebensmittel steht vor immensen Herausforderungen – ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich“, sagte der damalige BayWa-Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz bei der Vertragsunterzeichnung im Jahr 2021. „Neue Technologien und die Digitalisierung können hier hocheffiziente Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Ernährung bieten. Dafür braucht es Investitionen in Foodtech und Agtech hierzulande. Für uns als BayWa ist die Förderung von Start-ups ein wichtiger Beitrag, um Innovationen zu beschleunigen und in die Praxis zu bringen. Damit verbunden sehen wir auch die Chance, Deutschland – und bei diesem Engagement insbesondere München – als weltweit anerkannten Standort zu etablieren.“
VentureLab - built environment (BE)
Das TUM Venture Lab built environment unterstützt innovative Geschäftsideen und skalierbare Deep-Tech-Startups in den Bereichen Bau- und Umweltingenieurwesen, Architektur und Design mit gesellschaftlicher Wirkung und einem besonderen Fokus auf KI in der gebauten Welt.
Nemetschek fördert das VentureLab built environment
Seit 2021 fördert die Nemetschek Group das Venture Lab Built Environment an der Technischen Universität München. Der weltweite Softwareanbieter unterstützt sowohl finanziell als auch inhaltlich mit der langjährigen internationalen Expertise in der Digitalisierung des Bauwesens. Die Förderung des TUM Venture Lab Built passt hervorragend zu der Venture-Strategie der Nemetschek Group. Mit dieser Strategie treibt die Nemetschek Group Innovationen voran und gestaltet so die Baubranche der Zukunft mit.
„Wir sind der Technischen Universität München seit Jahrzehnten eng verbunden“, sagte der damalige Vorstandssprecher und CFOO der Nemetschek Group, Dr. Axel Kaufmann, bei der Vertragsunterzeichnung im Oktober 2021. „Diese Zusammenarbeit bauen wir nun noch weiter aus, indem wir unser Netzwerk und unser Knowhow zur Verfügung stellen und so gemeinsam das TUM Venture Lab Built Environment weiterentwickeln und stärken“.
Venture Lab Healthcare
Das TUM Venture Lab Healthcare zielt auf Innovationen im Bereich Wirkstoffentwicklung, Digital Health und Medizintechnik ab. Dabei stehen auch Technologien zur Integration und besseren Nutzung von medizinischen Daten durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen im Fokus.
Brainlab AG
Die Brainlab AG fördert als Platin-Partner die TUM Venture Labs im Bereich Healthcare. Das TUM Venture Lab Healthcare zielt auf Innovationen im Bereich Wirkstoffentwicklung, Digital Health und Medizintechnik ab. Dabei stehen auch Technologien zur Integration und besseren Nutzung von medizinischen Daten durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen im Fokus.
Brainlab wird seine Expertise in der Medizintechnik und der internationalen Implementierung von medizinischen Innovationen einbringen und setzt auf einen intensiven fachlichen Austausch mit den Gründungsteams und dem Management des TUM Venture Labs. Das Münchner Unternehmen ist auf digitale Medizintechnologien und die intelligente Nutzung von Bildgebungsdaten spezialisiert.
Sie sind neugierig geworden? Hier finden Sie weitere Informationen zu den TUM Venture Labs: https://www.venturelabs.tum.de/venturelabs/home/