Lernen, Lehren, Verantwortung übernehmen
Neugierig sein, unbekannte Wege gehen und Dinge ausprobieren - das gehört selbstverständlich zu einer Universität. Auch in den Bereichen Lehren, Lernen und Verantwortung gehen wir neue und moderne Wege, um Wissen zu erwerben und weiter zu geben.
Gerade in einer sich immer schneller verändernden Welt ist es wichtig, den Wissensstand aktuell zu halten und neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung zu nutzen. Ob es um moderne Pädagogikmethoden, den Einsatz neuester Technik oder um besondere Lernorte geht - die Bandbreite im Bereich Lehren und Lernen ist groß und bezieht sich sowohl auf kindliche Bildung, studentisches Lernen als auch auf den Bereich lebenslanges Lernen.
Bei all diesen Themen geht es immer auch um Verantwortung. Verantwortung übernehmen für diejenigen, die wir ausbilden, aber auch diese dazu anzuregen, selbst Verantwortung zu übernehmen. Dies muss ebenfalls gelehrt und gelernt werden.
Wenden Sie sich gerne an uns, wenn dies die Themenbereiche sind, die Sie interessieren und die Sie fördern möchten. Wir finden gemeinsam mit Ihnen das für Sie richtige Projekt. Das Fundraisingteam freut sich auf Sie!
Wie kann ein solches Engagement aussehen? - einige Beispiele:
Neue Wege in der Wissensvermittlung
TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz
Im Juli 2019 wurde die TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz eröffnet.
In der Bildungsforschung werden in Berchtesgaden Konzepte erprobt, wie erfolgreicher naturwissenschaftlicher Schulunterricht aus der Naturbeobachtung entsteht. Die Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Lehramtsstudiengänge der TUM ein.
Die Station arbeitet dabei mit dem Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land zusammen. Die neue Lehr- und Forschungsstation, mit Übernachtungskapazität für bis zu 40 Personen, erweitert das Arbeitsspektrum der TUM sowohl in der Lehre, als auch in der Forschung. Dieses Modell ist in Deutschland ohne Vorbild.
Wir danken unserem großzügigen Stifter Senator e.h. Friedrich N. Schwarz, der uns dieses wegweisende Projekt über die TUM Universitätsstiftung finanzierte!
Verantwortung übernehmen und Vorbild geben
Deutschlandstipendium
Im Jahr 2011 wurde von der Bundesregierung das Deutschlandstipendium-Programm in Leben gerufen - mit dem Ziel, Studierende zu fördern und eine größere Stipendienkultur in Deutschland zu fördern. Dabei erhalten die Stipendiaten 300 Euro im Monat - die eine Hälfte kommt dabei von privaten Förderern, die andere Hälfte übernimmt der Bund. Über die finanzielle Hilfe hinaus ergeben sich wertvolle Kontakte und Netzwerke für Studierende und Förderer gleichermaßen. Die TUM ist von Anfang an dabei und hat inzwischen über 8000 Stipendien vergeben können. Herzlichen Dank an alle Fördernden!
Die Studierenden werden dadurch finanziell entlastet und müssen weniger Zeit darauf verwenden, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Viele von ihnen nutzen diese freigewordene Zeit, um sich sozial und in anderer Weise gesellschaftlich zu engagieren. Wir begrüßen und unterstützen dies ausdrücklich, weil es zeigt, dass Engagement zu Engagement führt. Zum Wohle der Gesellschaft!
Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen
Deutschlandstipendium - Festveranstaltung 2024
10 Jahre Deutschlandstipendium - eine Erfolgsgeschichte
So entstand im Rahmen des Deutschlandstipendiums aus den Reihen der Studierenden die Initiative “Talente Spenden”. Sie vermittelt in vorbildlicher Weise, wie man Verantwortung übernehmen kann.
Talente Spenden stellt sich vor: