Nachhaltigkeit und Gesellschaft
Unter Nachhaltigkeit verstehen wir nicht nur den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, sondern auch den mit dem Menschen direkt. Dabei setzen wir durch gezielte Förderung größere Hebel in Bewegung - zum Wohle der Gesellschaft.
Umweltthemen, neue Energieformen, nachhaltige Landwirtschaft, Auswirkungen von Technik auf die Gesellschaft, Nachhaltiger Städtebau, energieautarke Gebäude, gesellschaftliche Veränderungen durch Technologiefortschritt, Wasser- und Waldmanagement etc. Das Feld im Bereich Nachhaltigkeit und Gesellschaft ist weit.
Wenn Sie sich für diesen Themenbereich interessieren und hier aktiv werden wollen, wenden Sie sich an uns - wir finden die richtigen Partner und Lehrstühle für Ihr Anliegen.
Informieren Sie sich hier über unsere Nachhaltigkeitsstrategie TUM Sustainable Futures Strategy 2030.
Mit privater Förderung einen entscheidenden Unterschied im Bereich Nachhaltigkeit machen... - Ein Beispiel:
Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie / Prof. Brück
Beim Aufbau von Biomasse binden Algen das Treibhausgas Kohlendioxid. Doch sie können noch viel mehr. Algen können wertvolle Spurenelemente aus dem Wasser anreichern, sie können Pflanzenöl oder wertvolle chemische Zwischenprodukte herstellen, und beim Aufbau von Biomasse sind sie zehnmal schneller als Landpflanzen. Mehr als 150.000 Algenarten gibt es, so schätzen Wissenschaftler. Nur wenige davon sind bisher eingehend untersucht. Am Werner Siemens-Lehrstuhl für synthetische Biotechnologie erforscht Prof. Thomas Brück, was man mit Algen alles anfangen kann.
Prof. Dr. Thomas Brück erhielt 2019 den Sustainability Award „in Würdigung seiner herausragenden Forschungsarbeiten und biotechnologischen Innovationen zur ökonomisch interessanten und gleichsam klimaschonenden Umwandlung von atmosphärischem Kohlendioxid und Restbiomasseströmen in hochwertige Wirk- und Werkstoffe“.
Erfahren Sie hier mehr zur spannenden Forschung an Algen.
Wir danken der Werner Siemens-Stiftung herzlich für die Einrichtung dieses einzigartigen Stiftungslehrstuhls!